Objektfunk
Einführung in den digitalen Gebäudefunk mit TETRA

Derzeit befindet sich Deutschland im Aufbau des digitalen Funknetzes auf Basis des TETRA-Standards, welcher primär für Behördenanwendungen entwickelt wurde. Bei dem System handelt es sich um einen offenen Bündelfunk-Standard, welcher 1995 veröffentlicht und seitdem ständig weiterentwickelt wurde. Standardisiert wurde TETRA vom europäischen Telekommunikations-Standardisierungs-Institut (ETSI), welches neben TETRA auch für weitere Standards, wie GSM, UMTS usw. verantwortlich ist.
DMO – Direkt Mode Operation

Die Betriebsart DMO (Direkt Mode Operation) bezeichnet eine Funkkommunikation zwischen zwei oder mehr Funkteilnehmern ohne die Unterstützung der TETRA-Funkinfrastruktur. Vielmehr wird im DMO-Betrieb ein temporäres Funknetz von den Endgeräten selbst aufgebaut. Dies ermöglicht die Kommunikation in Objekten, in denen keine ausreichende TETRA-Funkversorgung zur Verfügung steht.
DMO-Repeater werden in einer der Betriebsarten DMO-1a oder DMO-1b betrieben.
TMO – Trunked Mode Operation

Die Betriebsart TMO (Trunked Mode Operation) bezeichnet eine Funkkommunikation über die TETRA-Funkinfrastruktur. Die Kommunikation ist hierbei nicht auf einen bestimmten Einsatzort begrenzt, sondern innerhalb des gesamten TETRA-Netzes möglich. Im TMO-Betrieb werden alle Leistungsmerkmale des TETRA-BOS-Netzes unterstützt.
TMO-Repeater sind bidirektionale Verstärker, welche das Signal einer TETRA-Basisstation für die Aussendung innerhalb des Objektes verstärken. In der Gegenrichtung wird das Signal des Endgerätes empfangen und verstärkt in Richtung TETRA-Basisstation gesendet.
TMO-Repeater werden meist mit einer Richtantenne auf dem Dach des Objektes an eine Basisstation angebunden. Es sind jedoch auch eine direkte HF-Ankopplung sowie eine LWL-Ankopplung möglich. Bei der Planung und Installation eines (insbesondere luftangebundenen) TMO-Repeaters sind einige Besonderheiten zu beachten.
TMOa – Autarke Basisstation

Autarke TETRA-Basisstationen (TMOa) ermöglichen einen vom Flächennetz unabhängigen Inselbetrieb innerhalb und rund um das Objekt. Vorteil gegenüber DMO-1b-Lösungen ist die höhere Frequenzeffizienz, da die Basisstation auf einem Frequenzpaar drei Kommunikationskanäle und einen Organisationskanal zur Verfügung stellt. Darüber hinaus ermöglicht die TMOa-Basisstation auch SDS und Notrufe.